Jubiläumsfeier würdigt vier Jahrzehnte engagierte Unterstützung für Familien
Würzburg, 29. Oktober 2025 – Mit einer festlichen Veranstaltung im Matthias-Ehrenfried-Haus feierte der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg e.V. das 40-jährige Bestehen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH). Rund 60 Gäste, darunter aktive und ehemalige Mitarbeitende, Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter sowie Vertreterinnen und Vertreter des Verbands, nahmen an der Feier teil.
Die Sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt seit 1985 Familien in belasteten Lebenssituationen und begleitet sie auf ihrem Weg zu mehr Stabilität und Selbstständigkeit. Aktuell gehören Andrea Plaschka-Spangenberg, Silke Brenner, Sabine Unger und Franziska Barth zum Team des Fachdienstes.
An einer kreativ gestalteten Wand präsentierte das Team die Entwicklung der SPFH über vier Jahrzehnte: Mit farbigen Fäden, Dokumenten, Kinderzeichnungen und Unterlagen aus verschiedenen Jahren wurde die Geschichte lebendig gemacht. Besonders eindrucksvoll war die Darstellung der betreuten Familien und Kinder – 872 Familien und 2106 Kinder – dargestellt mit bunten PlayMais-Teilen.
Alexander Kolbow, Vorstandsmitglied des Caritasverbands, eröffnete die Jubiläumsveranstaltung, begrüßte die Gäste und würdigte die wertvolle Arbeit der SPFH anhand eines anonymisierten Fallbeispiels. Er dankte dem Team für sein großes Engagement und die kontinuierliche Unterstützung von Familien über viele Jahre hinweg.
Im Anschluss stellte das aktuelle SPFH-Team die Ausstellung vor und begrüßte die Anwesenden, ehemaligen Kolleginnen sowie das Musikerduo Marimpiano, die den festlichen Rahmen abrundeten. Christiane Weinkötz, die den Fachdienst vor 40 Jahren als Projekt mit ins Leben gerufen hatte, blickte in ihrem Beitrag auf die Anfänge und die Entwicklung der SPFH in den ersten Jahrzehnten zurück – anschaulich, lebendig und mit vielen persönlichen Erinnerungen.
Zum Abschluss dankte Tobias Goldmann als Fachbereichsleiter den aktiven und ehemaligen Mitarbeiterinnen mit einer Einladung zu einem gemeinsamen Frühstück und betonte die Bedeutung des Netzwerks aus Unterstützenden und Kooperationspartnern, das durch die Anwesenheit der Gäste sichtbar wurde. „Die Sozialpädagogische Familienhilfe lebt von Fachlichkeit, Kontinuität, Verlässlichkeit, Pragmatismus und der Haltung der Menschen, die sie gestalten – damals wie heute“, so Goldmann.
Tobias Goldmann
Fotos: Jasmin Weidenbusch







